Herzlich willkommen im Studienzentrum der NAKO in Düsseldorf am Rhein

Das NAKO Studienzentrum in Düsseldorf

Das Studienzentrum Düsseldorf ist von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet .

Das Teilnehmermanagement ist telefonisch von Montag bis Freitag von 08:00-16:00 Uhr unter 02 11-33 82 325 erreichbar. Gerne können Sie uns auch eine Email an nako@ddz.de schreiben.


Unser Studienzentrum ist für Sie geöffnet!

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe NAKO Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

unser Studienzentrum ist derzeit unter verschärften Sicherheitsmaßnahmen weiterhin für Sie geöffnet.

Bitte beachten Sie: ab sofort gilt in unserem Studienzentrum die 1G-Regel. Dies bedeutet, das alle Probanden unabhängig von ihrem Impfstatus bei uns vor Ort getestet werden und erst dann zu uns ins Studienzentrum gelangen.

Während Ihres Aufenthaltes bei uns werden selbstverständlich wie bisher umfangreiche hygienische Vorkehrungen getroffen, um eine Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus zu verhindern und Ihren Aufenthalt bei uns so sicher wie möglich zu gestalten.
Bitte tragen Sie ab Betreten unseres Gebäudes einen Mund-Nase-Schutz und nutzen Sie die Händedesinfektion am Eingang.

Bitte melden Sie sich an der Pforte an. Hier erhalten Sie zusätzlich von uns eine FFP2-Maske, welche Sie während des gesamten Untersuchungstages tragen müssen.

Bei Symptomen oder Unwohlsein kommen Sie bitte nicht ins Studienzentrum. Wir vereinbaren gerne einen neuen Termin mit Ihnen.

Bleiben Sie gesund!

Ihr NAKO-Zentrum Düsseldorf


Fortuna Vorstandsmitglied Klaus Allofs bei der NAKO

Auch bei der NAKO Düsseldorf ist das Fußballprojekt mit Zusammenarbeit der Deutschen Fußball Liga (DFL), dem Deutschen Fußball-Bund (DFB), der gesetzlichen Unfallversicherung VBG und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gestartet und wir hatten schon viele tolle Fußballer*innen bei uns!

Ein besonderes Highlight als Düsseldorfer Zentrum war die Teilnahme von Klaus Allofs, einem Vorstandsmitglied von Fortuna Düsseldorf.

20210727_11170922

Klaus Allofs mit der stellvertretenden Zentrumsleiterin

Leistungssport ist nicht unbedingt gesundheitsfördernd. Umso wichtiger finde ich es, dass die NAKO gemeinsam mit dem DFB und der DFL systematisch die Gesundheit von Ex-Fußballerinnen und –Fußballern untersucht. Diese Studie wird wichtige Beiträge für den Leistungssport in der Zukunft liefern. Ich habe sehr gerne mitgemacht – Klaus Allofs

20210727_11173322

Klaus Allofs mit den Untersucherinnen

Wichtige Information!!!!

Wichtige Information!!!!

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe NAKO Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

endlich dürfen wir Sie wieder zur NAKO Untersuchung in unser Studienzentrum Düsseldorf einladen. Wir freuen uns sehr, Sie ab Juli bei uns begrüßen zu können.

Obwohl nach dem Lockdown allmählich eine Lockerung der Corona-Maßnahmen stattfindet, ist eine Infektionsgefahr durch COVID-19 noch nicht gebannt. Um die Ansteckungsgefahr zu minimieren, sind eine Verschärfung und Befolgung aller notwendigen Hygiene- und Schutzvorkehrungen auch bei uns im NAKO Studienzentrum Düsseldorf unumgänglich.

Mit der Einladung haben Sie auch wichtige Hinweise zur Infektionsprävention erhalten – hier im Überblick zusammengefasst:

  1. Fragen im Vorfeld der Untersuchung und vor Ihrem Termin im Studienzentrum. Beachten Sie bitte, dass die Untersuchung nicht stattfinden kann, wenn Sie auf eine oder mehrere der folgenden Fragen mit Ja geantwortet In diesem Fall kommen Sie bitte nicht in das Studienzentrum, sondern rufen Sie an. Sie werden einen neuen Untersuchungstermin erhalten.
  2. Ist bei Ihnen in den letzten 14 Tagen getestet worden, ob Sie mit dem Coronavirus infiziert sind?
  3. b) Wie fiel das Testergebnis innerhalb der letzten 14 Tage aus? (Hinweis: das Testergebnis bezieht sich auf den Abstrich der Rachenschleimhaut)
  4. c) Befinden Sie sich derzeit in behördlich angeordneter Quarantäne oder hatten Sie in den letzten 2 Wochen engen Kontakt mit einer Person (mehr als 15 Minuten in einem Raum und weniger als 1,5 Meter Abstand), die eine bestätigte Corona-Infektion hat?
  5. d) Haben Sie heute oder in den beiden vorausgegangenen Tagen

– Erkältungszeichen gehabt?

– Verlust oder starke Einschränkung von: Geruchs- und/oder Geschmackssinn

– Fieber

– Husten

– Halsschmerzen

– Allgemeine Schwäche

– Kopf- und Gliederschmerzen

– Fließschnupfen (Ausnahme: allergisches Schnupfen/Heuschnupfen)

– Magen-Darm-Beschwerden (Durchfall, Erbrechen)

  1. e) Besteht ein begründeter Verdacht, dass Sie sich in den letzten 2 Wochen mit dem Coronavirus infiziert haben können?
  1. Wenn die oben aufgelisteten Einschränkungen auf Sie nicht zutreffen, bitten wir Sie für die Untersuchung im Studienzentrum um Folgendes:
  2. Erscheinen Sie bitte erst unmittelbar zu Ihrem vereinbarten Termin und treffen Sie bitte vor dem Betreten alle hygienisch notwendigen Vorkehrungen (Händedesinfektion, Mund-Nasen-Schutz, Abstandsregeln) zur Verhütung von COVID-19.
  3. Sofern es möglich ist, bitten wir Sie, alleine zur Untersuchung zu kommen. Sollten Sie auf eine Begleitperson angewiesen sein, besprechen Sie dies Bitte bei der Terminvereinbarung. Es müssen aber von der Begleitperson die gleichen Hygienemaßnahmen wie von Ihnen selbst eingehalten werden. Sollte die Begleitperson eines oder mehrere der unter 1. aufgelisteten Kriterien erfüllen, so darf sie nicht ins Studienzentrum.
  4. Wir bitten Sie zu Ihrem und unserem Schutz die Hygieneanweisungen unseres Personals während des gesamten Aufenthalts zu beherzigen – eine Untersuchung ist sonst leider nicht möglich. Dazu gehört während des gesamten Besuchs, dass alle Teilnehmenden und Gäste eine FFP2-Maske korrekt tragen und regelmäßig die Hände desinfizieren. Die Maske bekommen Sie von uns ausgehändigt. Um Infektionsketten nachvollziehen zu können, müssen auch die Kontaktdaten der Begleitpersonen erfasst werden.

Zur Verringerung eines möglichen Infektionsrisikos wird ggf. das Untersuchungsprogramm reduziert.

  1. Abschließend möchten wir Ihnen noch folgenden Hinweis geben. Wenn Sie eine oder mehrere der folgenden Erkrankungen haben:
  • Herz-Kreislauf-Erkrankung,
  • chronische Atemwegserkrankung,
  • chronische Lebererkrankung,
  • Zuckerkrankheit,
  • Krebserkrankung,
  • Immunschwäche,
  • starkes Übergewicht

gehören Sie zu den Personen, die, nach derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnissen, bei einer Infektion ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf der COVID-19 Erkrankung haben. Auch bei Personen ab etwa 50-60 Jahren oder Raucher*innen besteht ein erhöhtes Risiko (Weitere Risikofaktoren entnehmen Sie bitte den aktuellen Informationen des Robert Koch Instituts des Robert Koch Instituts). Eine Studienteilnahme ist – bei den erwähnten Erkrankungen – dennoch möglich. Bitte bedenken Sie aber: Trotz aller hygienische Vorkehrung und Schutzmaßnahmen besteht immer ein Restrisiko und wir können nicht vollständig ausschließen, dass keine Infektion mit dem Coronavirus während des Besuchs bei uns stattfindet.

Gerne verschieben wir Ihren Termin auf einen späteren Zeitpunkt, wenn Sie Bedenken haben sollten.

  1. Beachten Sie bitte in unserem Studienzentrum Hinweise des Studienpersonals

Wenn Sie Rückfragen oder ein individuelles Anliegen haben, zögern Sie bitte nicht uns anzurufen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen unter der Telefonnummer 0211– 338 2 325 in der Zeit von Dienstags bis Freitags von  08:00-16:00 und Montags von 08:00-14:00 Uhr oder per Mail nako@ddz.de gerne zur Verfügung.

Vielen Dank für Ihre Zeit und bis bald bei uns im Studienzentrum

Ihr Studienzentrum Düsseldorf

Feedbacks unserer Teilnehmer und Teilnehmerinnen

„Ich freue mich schon auf das Wiedersehen in 5 Jahren“. Die damals 1000ste Teilnehmerin der Baseline kommt zur Zweituntersuchung.

„Die NAKO-Einladung: Ein für mich glücklicher Zufall“, Elena Schmitz
IMG_1752_Elena Schmitz_1

„Ein Tag für die NAKO: das war es wert!“, Peter Wiedehage
Teilnehmer aus Düsseldorf

„Aus unserer Arbeit für die European Association for the Study of Diabetes (EASD) wissen wir, wie wichtig es ist, populationsbasierte Daten zum Diabetes, aber auch zu den anderen Volkskrankheiten zu haben.“

Monica Buckley und Natasha Buckley-Mühge

Natasha Buckley-Mühge und Monica Buckley (v. l.)

„Eine sinnvolle Studie“, Dr. Stefan Auer

NAKO Teilnehmer aus Düsseldorf

„Ich find’s toll, dass hier alle so nett sind!“

Maja_Mit_Bruder_und_Mutter_SZ_Hannover

„Es gibt viele verschiedenen Untersuchungen, zum Teil kannte ich die noch gar nicht. Das Wölkchen (Anm.: bei der FeNo-Messung) war besonders lustig.“ Maja (10 Jahre) mit Bruder und Mutter im Studienzentrum Düsseldorf

„Als eineiige Zwillinge bei der NAKO“, Robert und Stefan Kux
Foto von 2 Teilnehmern Studienzentrum Düsseldorf

„Kleiner Aufwand, große Wirkung“, Esteban Grau Sorarrain

„Ich freue mich, als Teilnehmerin ein Teil der NAKO zu sein“, Dr. Sabrina Schlesinger

Sabrina Schlesinger_Düsseldorf

„Mein Beitrag für die Forschung“, Marwin Brodel

Marwin Brodel_Düsseldorf_1

„Mit vollem Enthusiasmus und Begeisterung dabei“, Marina de Lucca

Teilnehmerin der NAKO Düsseldorf

„Eine Teilnahme an der NAKO-Studie? – Für mich Ehrensache!!“, Carola Münch-Vanderhenst

Teilnehmerin der NAKO Düsseldorf

„Einer von 600.000“, Dr. Alexander Meyer

Teilnehmer der NAKO Düsseldorf

„Eine prospektive Studie zum Wohl zukünftiger Generationen“, Katalin Saharov

Bildimpressionen

Der_erste_NaKo_Proband_Düsseldorf_2

Der erste Teilnehmer bei der NAKO Düsseldorf

Die 1000ste Probandin im NAKO-Studienzentrum Düsseldorf

Die 1000ste Teilnehmerin im NAKO-Studienzentrum Düsseldorf am 16.07.2015

Der 3000ste Teilnehmer im NAKO-Studienzentrum Düsseldorf

Der 3000ste Teilnehmer im NAKO-Studienzentrum Düsseldorf

Die 5000ste Teilnehmerin im Studienzentrum Düsseldorf

Die 5000ste Teilnehmerin im NAKO-Studienzentrum Düsseldorf

Eheleute Werner gemeinsam bei der NAKO-Gesundheitsstudie

Per Zufallsprinzip gemeinsam zur NAKO-Studie eingeladen: Frau und Herr Werner 2015

Das Team Düsseldorf hat den goldenen NAKO-Oscar in Hannover gewonnen.

Das Team Düsseldorf hat den goldenen NAKO-Oscar in Hannover gewonnen.

Auch Mitarbeiter können durch das Einwohnermeldeamt Teilnehmer der NAKO werden

Auch Mitarbeiter können durch das Einwohnermeldeamt Teilnehmer der NAKO werden

20181202_175143

Per Zufallsprinzip kann auch der eigene Vater zum Probanden werden.

Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin NRW besucht den NAKO-Stand beim 70Jahre NRW-Fest

Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin NRW besucht den DDZ-Stand beim 70Jahre NRW-Fest und testet Ihre Greifkraft

Helau aus dem närrischen Studienzentrum Düsseldorf!

Der erste Teilnehmer der Zweituntersuchung

Klaus Allofs – Vorstandsmitglied Fortuna Düsseldorf